Skip to content

PÄDAGOGISCHES BOX-TRAINING 


Mit unserem innovativen Training lernen Kinder und Jugendliche, unter hoher Belastung kontrolliert und fokussiert zu agieren und mit vielfältigen Stresssituationen fertigzuwerden
midnight2_72dpi

BOX-TRAINING ALS GEWALTPRÄVENTION

Jugendliche stehen heute enorm unter Druck. Einige erleben physische oder psychische Gewalt. Das kann sich in Frust, Hass oder Wut verwandeln. Jugendliche, die Gewalt erleben, suchen oft durch Gewalt Bestätigung, damit auch sie sich stark fühlen. Meistens lassen sie den Druck dann ab gegen Schwächere. Das gibt ihnen ein scheinbares Erfolgserlebnis oder lässt sie Stärke und sogar Allmacht fühlen.

Unser Ziel ist es, ihnen mit unserem Box-Training einen anderen Weg zu zeigen. Sie sollen zu reifen, sozialkompetenten und empathischen Menschen werden. Wir begleiten sie kontinuierlich auf diesem Weg und wollen ihnen zu einem positiven Erfolgserlebnis und zu mehr Selbstbewusstsein verhelfen.

Mit unserem Training können sie die Bestätigung auf einer anderen Ebene suchen und ihre Aggressionen in der Gruppe auf eine gute Art abbauen – in einem fairen, begleiteten Kräftemessen.

Midnightsports im Schulhaus Sihlfeld in Zürich – OJA (Offene Jugendarbeit)
Midnightsports im Schulhaus Sihlfeld in Zürich – OJA (Offene Jugendarbeit)

BOXE EDUCATIVE

Wir stützen uns bei unserem Training auf die Begriffe Light-Contact-Boxing (LC) und boxe éducative (bé).

Light-Contact-Boxing ist ein Training und eine Wettkampfvariante, bei welchem starke Schläge verboten sind. 

Boxe éducative ist ein Boxkurs, der für pädagogische Ziele eingesetzt wird. In Frankreich wird Boxe éducative in Projekten zur Gewaltprävention oder in der Arbeit mit schwer erziehbaren Jugendlichen eingesetzt.

Sowohl Light-Contact-Boxing als auch Boxe éducative werden vom offiziellen Schweizer Verband Swissboxing anerkannt und gefördert und sind Teil von J&S (Jugend und Sport).

TEAM

Wir haben beide ein Diplom als Jugend- und Light-Contact Boxing Trainer und sind J&S- Leiter. Wir geben boxe éducative-Kurse und Workshops für Kinder und Jugendliche – im freiwilligen Schulsport, bei Midnightsports und in Jugendzentren und -heimen.

 «Auch in unruhigen oder chaotischen Situationen behielten beide Trainer den Überblick und reagierten gelassen. Durch ihre offene und empathische Art konnten sie sehr schnell eine Beziehung zu den Jugendlichen aufbauen.»

Nora Keller, OJA

Selim72dpi

Selim Berthoud

Trainer

Ich bin geboren, aufgewachsen und immer noch wohnhaft in Zürich-Wiedikon, wo ich tief verwurzelt bin und ein grosses soziales Umfeld habe. Ich weiss, was es heisst, in einem schwierigen Quartier Jugendlicher zu sein und kenne ihre Probleme aus eigener Erfahrung. Seit mehreren Jahren betreibe ich intensiv Kontaktsport und habe auch Wettkampferfahrung. Ich arbeite als Kameramann und im Sicherheitsdienst.

jan

Jan von Niederhäusern

Trainer

Ich bin geboren, aufgewachsen und immer noch wohnhaft in Zürich-Wiedikon. Ich lebte zwei Jahre in einem Lehrlingsheim, wo ich an einem Kurs für Boxe éducative teilnehmen konnte. Das half mir, meine Persönlichkeit zu entwickeln. Das Boxen wurde zur Passion, und ich habe es einige Jahre auch semiprofessionell betrieben. 2015 wurde ich Schweizermeister im Kickboxen Vollkontakt (Verband SCOS). Ich bin gelernter Maurer und arbeite im Sicherheitsdienst.

ANGEBOT

Wir bieten ein innovatives Training für Kinder und Jugendliche an. Sie sollen lernen, unter hoher Belastung kontrolliert und fokussiert zu agieren und mit allen möglichen Stresssituationen fertigzuwerden. Das Angebot richtet sich an Knaben und Mädchen.

Wir begleiten Jugendliche pädagogisch. Boxe éducative oder Light-Contact-Boxing ist eine aktive, körperlich betonte Sportart, die Spass macht und viel physische Leistung verlangt. Körperliche Auslastung ist insbesondere für junge Männer sehr wichtig, damit sie die innere Ruhe finden können.

Wir bieten auch ein passendes Konzept für Jugendliche mit Schwierigkeiten, die nicht in ein Programm mit herkömmlicher Pädagogik passen.

 Wir arbeiten bewusst mit körperbetontem Sport, weil wir aus eigener Erfahrung überzeugt sind, dass Jugendliche mit Problemen vom Kontaktsport enorm profitieren und sich positiv entwickeln können.

Wir arbeiten zusammen mit der OJA (Offene Jugendarbeit Zürich), mit dem Schul- und Sportdepartement und dem Sozialdepartement der Stadt Zürich.